Wichtige Begriffe

Lehrveranstaltungsarten

Was bedeuten die verschiedenen Arten von Lehrveranstaltungen und die Abkürzungen VO, VU, KE, SE usw.?

> Beschreibung der Lehrveranstaltungsarten/-typen (inkl. Abkürzungen)

Im jeweiligen Curriculum ist erkennbar, welche Lehrveranstaltungsarten in einem Studium zur Anwendung kommen und welche maximalen Gruppengrößen gegebenenfalls festgelegt sind.

Notenskala

An der KUG wird das nationale Beurteilungssystem [Notensystem 1 - 5] und nicht die ECTS grading scale [A - F] für die Notenvergabe verwendet.

1 = SEHR GUT, 5 = NICHT GENÜGEND

"Mit Erfolg teilgenommen" = positive Leistung, "Ohne Erfolg teilgenommen" = negative Leistung

 

Noten für Gesamtprüfungen:          

positiv:            mit Auszeichnung bestanden

                       mit Erfolg bestanden

                       bestanden                                

negativ:           nicht bestanden

ECTS

Was sind ECTS Credits?

ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist im Rahmen des Bologna-Prozesses, dem sich die KUG verpflichtet fühlt, das europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen ist eine Voraussetzung für die Schaffung eines europäischen Hochschulraums (EHR), in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. Die Studierenden und ihre Arbeit rücken bei diesem System in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Basis der ECTS-Credits ist das Arbeitspensum, das Studierende absolvieren müssen, um ein Studium erfolgreich abschließen zu können:

Das Arbeitspensum (Workload) umfasst

  • die Kontaktzeit mit den Lehrenden in den Lehrveranstaltungen (= Semesterstunden, SSt.),
  • das Selbststudium und Üben, die Vorbereitung auf und die Teilnahme an Prüfungen.

ECTS berücksichtigt somit das gesamte Arbeitspensum und nicht nur die Teilnahme an Lehrveranstaltungen; darüber hinaus steht es mit den Lernergebnissen und erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines Studiums in Verbindung.

Bei der Berechnung des Arbeitspensums wird von einer Jahresleistung von 1.500 Stunden (38 Arbeitswochen à 40 Arbeitsstunden) ausgegangen. Diesen 1.500 Stunden Arbeitspensum pro Jahr werden 60 ECTS-Credits zugeordnet. Daraus ergibt sich die einfache Faustregel für die KUG:

1 ECTS-Credit  =  25 Stunden Arbeit (Workload)

 

Die Studien an der KUG haben folgende ECTS-Credits-Zuteilungen: 

Bachelorstudien mit 6 Semestern: 180 ECTS-Credits

Bachelorstudien mit 8 Semestern: 240 ECTS-Credits

Masterstudien: 120 ECTS-Credits

Wissenschaftliches und Künstlerisch-wissenschaftliches Doktoratsstudium: 180 ECTS-Credits

Diplomstudien mit 8 Semestern: 240 ECTS-Credits

Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird vom Welcome Center der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.