Bachelorstudium Chordirigier-Pädagogik

Foto: Alexander Wenzel
| Foto: Alexander Wenzel

Chordirigierer-Pädagogik
Chorleitung mit “Mehrwert”

Sie wollen eine hochqualifizierte künstlerische Ausbildung in Chorleitung mit Kenntnissen von historischer bis zeitgenössischer Musik erhalten?

Ihnen sind pädagogische und didaktische Fähigkeiten wichtig um sich zusätzliche berufliche Möglichkeiten in der Lehre z.B. an Musikschulen und Konservatorien zu erschließen?

Ihre “klassischen” Chorliteraturkenntnisse möchten Sie durch Kinder- und Jugendchorrepertoire sowie Werke aus Jazz und Pop erweitern?

Sie interessiert die Beschäftigung mit chorischer Improvisation und neuen Konzertformaten?

Dann nutzen Sie das einzigartige Angebot an der Kunstuniversiät Graz - und studieren Sie Chordirigierer-Pädagogik!

Studiendetails

Studienkennzahl: UV 033 109
Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Qualifikationsprofil
Curriculum
Stundentafel/ECTS
Lehrveranstaltungen

Einteilung des Studienjahres
LV-Typenbeschreibung

Institute

An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:

Institut 1 - Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren


 

Professor*innen und Äquivalente

Dörner, Wolfgang Ao.Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil.   Universitätsdozent für Dirigieren

Fruhmann, Günter Ao.Univ.Prof.   Universitätsdozent für Korrepetition

Jochum, Franz Mag.art. Privatdozent   Universitätsdozent für Chordirigieren

Lack, Benjamin Univ.Prof.   Professur für Chordirigieren

Piollet, Marc Univ.Prof.   Professur für Orchesterdirigieren

Wengenroth, Wolfgang Univ.Prof. Mag.art.   Professur für Korrepetition

 


 

Zulassung

Die Zulassung zum Bachelorstudium Chordirigier-Pädagogik setzt die positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung voraus. Die Zulassungsprüfung besteht aus vier Teilen.

Die positive Absolvierung der ersten beiden Teile ist Voraussetzung zur Absolvierung des dritten Teils. Ebenso ist die positive Beurteilung des dritten Teils Voraussetzung zur Absolvierung des vierten Teils.   

Führe rechtzeitig zum gewählten Anmeldeschluss die Online-Anmeldung zur Zulassungsprüfung durch!

ZULASSUNGSPRÜFUNG

 

1. Teil: Schriftliche Prüfung:

  • Gehörtest
  • Musikgeschichte
  • Musikanalyse
  • Harmonielehre
  • Kontrapunkt
  • Instrumenten- und Partitur-Kenntnisse

 

2. Teil: Mündlicher Gehörtest:

  • Blattsingen

 

3. Teil: Künstlerisch-kreativer bzw. künstlerisch-kommunikativer Teil:   

I. Abgabe eines Motivationsschreibens, das die persönliche Motivation zum Beruf und/oder Studium beinhaltet (Umfang: 1-2 Seiten, DIN A4, Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) im Rahmen der Online-Anmeldung 

II. Praktischer Teil (Dauer: 20 min.):

Wahl von insgesamt 3 Modulen aus Modulvorschlägen

Außerdem wirst du im persönlichen Gespräch mit der Prüfungskommission u.a. zu deiner Berufs- und Studienwahlmotivation sowie zum Thema Chordirigier-Pädagogik befragt.

Informationen dazu finden sich auch hier

Dieser Teil ist auch von bereits zum Bachelorstudium Dirigieren an der KUG zugelassenen Studierenden zu absolvieren.

 

4. Teil: Mündliche Prüfung:

  • Überprüfung der Instrumentalkenntnisse am Klavier
  • Überprüfung der dirigentischen Begabung (Vordirigieren des auferlegten Pflichtprogrammes)
  • Lösung von zusätzlichen vom Prüfungssenat gestellten dirigentischen Aufgaben

Antragssteller*innen müssen über eine bildungsfähige Stimme verfügen.


Hier findet sich eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsinhalte.

Die Zulassungsprüfung gilt als bestanden, wenn alle Teile positiv absolviert wurden.

ZULASSUNG (EINSCHREIBUNG)

Wichtig: Nach der bestandenen Zulassungsprüfung bist du noch nicht automatisch zum Studium zugelassen – es muss per E-Mail unbedingt noch die fristgerechte Zulassung (Einschreibung) erfolgen! Siehe hierzu auch "Weg ins Studium"!

Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.